5:58
|
[20 July 2012] Myanmar rights tragedy like Palestine Allen Roland - English
[20 July 2012] Myanmar rights tragedy like Palestine Allen Roland - English
An analyst says the sanctioned ethnic cleansing of the Muslim minority in Myanmar by the country's government is akin to...
[20 July 2012] Myanmar rights tragedy like Palestine Allen Roland - English
An analyst says the sanctioned ethnic cleansing of the Muslim minority in Myanmar by the country's government is akin to the human rights abuses carried out by Israel toward the Palestinians.
Interview with Allen Roland, online columnist, California. ‎
More...
Description:
[20 July 2012] Myanmar rights tragedy like Palestine Allen Roland - English
An analyst says the sanctioned ethnic cleansing of the Muslim minority in Myanmar by the country's government is akin to the human rights abuses carried out by Israel toward the Palestinians.
Interview with Allen Roland, online columnist, California. ‎
Iran threatens imperialist interests - Jun 10, 2011 - English
Iran stands as the biggest threat against "old world order" and the US imperialist domination of the Middle East and all its resources, says an analyst.
In an interview with Press TV,...
Iran stands as the biggest threat against "old world order" and the US imperialist domination of the Middle East and all its resources, says an analyst.
In an interview with Press TV, online columnist Allen Roland says the United States controls NATO and the United Nations, which have embarked on a joint campaign against the Islamic Republic.
He induces from the conflicts in Bahrain and Libya, and the West's dual approach to the crackdown of civilian revolutionaries in these two countries, that the US seeks to stave Iran's opposition to imperialist tendencies in the region.
More...
Description:
Iran stands as the biggest threat against "old world order" and the US imperialist domination of the Middle East and all its resources, says an analyst.
In an interview with Press TV, online columnist Allen Roland says the United States controls NATO and the United Nations, which have embarked on a joint campaign against the Islamic Republic.
He induces from the conflicts in Bahrain and Libya, and the West's dual approach to the crackdown of civilian revolutionaries in these two countries, that the US seeks to stave Iran's opposition to imperialist tendencies in the region.
7:11
|
[09 June 2012] Afghans need sustainable peace - English
[09 June 2012] Afghans need sustainable peace - English
Commander of the US-led foreign military forces in Afghanistan has apologized over a deadly airstrike which killed 18 civilians in the...
[09 June 2012] Afghans need sustainable peace - English
Commander of the US-led foreign military forces in Afghanistan has apologized over a deadly airstrike which killed 18 civilians in the eastern Logar province earlier this week. "General John Allen flew to Logar to see local leaders and the population to apologize and offer condolences to the families," NATO spokesman Brigadier General Carsten Jacobson stated on Friday.
Interview with Mohammed Daud Miraki, author and Afghanistan expert
More...
Description:
[09 June 2012] Afghans need sustainable peace - English
Commander of the US-led foreign military forces in Afghanistan has apologized over a deadly airstrike which killed 18 civilians in the eastern Logar province earlier this week. "General John Allen flew to Logar to see local leaders and the population to apologize and offer condolences to the families," NATO spokesman Brigadier General Carsten Jacobson stated on Friday.
Interview with Mohammed Daud Miraki, author and Afghanistan expert
2:23
|
[17 July 2012] Press TV Rattansi interviews Mitt Romney - English
[17 July 2012] Press TV Rattansi interviews Mitt Romney - English
In this comic episode of Press TV's Double Standards, Afshin Rattansi interviews the rich republican contender Mitt Romney to talk...
[17 July 2012] Press TV Rattansi interviews Mitt Romney - English
In this comic episode of Press TV's Double Standards, Afshin Rattansi interviews the rich republican contender Mitt Romney to talk about his plans for the US presidency.
More...
Description:
[17 July 2012] Press TV Rattansi interviews Mitt Romney - English
In this comic episode of Press TV's Double Standards, Afshin Rattansi interviews the rich republican contender Mitt Romney to talk about his plans for the US presidency.
24:00
|
Üçüncü Yıkım 1. Bölüm 1. Kısım [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
15:04
|
Üçüncü Yıkım 1. Bölüm 2. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
11:01
|
Üçüncü Yıkım 1. Bölüm 3. Kısım [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
16:15
|
Üçüncü Yıkım 2. Bölüm 1. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
13:55
|
Üçüncü Yıkım 2. Bölüm 2. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
15:39
|
Üçüncü Yıkım 3. Bölüm 1. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
19:04
|
Üçüncü Yıkım 3. Bölüm 2. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
16:36
|
Üçüncü Yıkım 3. Bölüm 3. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
20:49
|
Üçüncü Yıkım 4. Bölüm 2. Kısım- [Tukish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
18:22
|
Üçüncü Yıkım 4. Bölüm 1. Kısım- [Tukish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
18:57
|
Üçüncü Yıkım 4. Bölüm 3. Kısım- [Turkish]
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise...
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
More...
Description:
Yahudi kaynakları, Kudüs Tapınağı'nın ilk olarak Babil Kralı Nabukadnezar, ikinci olarak Roma imparatoru tarafından yıkıldığını kaydeder. Temmuz 2006 Lübnan savaşından sonra ise radikal Yahudilerin arasında, İsrail devletinin sonunu getirecek ‘Üçüncü Yıkım' ın kapıda olduğunu söyleyen sesler yükselmeye başladı.
1:42
|
Imam Khomeiny über Imam as-Sadr (سید Ø±ÙˆØ Ø§Ù„Ù„Ù‡ خمینی wموسى الصدر) - German
Im Jahre 1960 ging er in den Süden des Libanon, um als Nachfolger des drei Jahre zuvor verschiedenen Sayyid Abdalhussain Scharaffuddin al-Musawi die Position als islamisches Oberhaupt der dortigen...
Im Jahre 1960 ging er in den Süden des Libanon, um als Nachfolger des drei Jahre zuvor verschiedenen Sayyid Abdalhussain Scharaffuddin al-Musawi die Position als islamisches Oberhaupt der dortigen Schiiten zu übernehmen. Er begann sich dann, zusätzlich zu den religiösen Themen, auch für die Bedingungen des Lebens im Allgemeinen, insbesondere aber im sozialen Bereich, der armen Bevölkerung zu interessieren. 1969 wurde der Hohe Islamische Schiitische Rat gegründet und Sayyid as-Sadr wurde für eine Amtszeit von 6 Jahren als ihr Präsident gewählt und wurde allgemein als "Imam" bekannt. Anfang 1975 wurde er für eine weitere Amtsperiode, die bis zu seinem 65 Lebensjahr angedauert hätte (bis zum 15. Mai 1993) wieder gewählt.
Imam Mussa as-Sadr gründete viele soziale Institutionen, Berufsschulen, Krankenhäuser und Zentren zur Bekämpfung des Analphabetentums. Seine Aktivitäten gewannen an nationaler Aufmerksamkeit, als er auf die Gefahr eines Angriffs Israels gegen den Südlibanon hinwies, dessen Bevölkerung zum größten Teil Schiiten waren. Um jedoch zu verhindern, dass dieser Kampf spalterische Zielsetzungen annahm, richtete er 1971 ein Komitee ein, dass alle südlibanesischen geistlichen Oberhäupter einschloss (sowohl Muslime als auch Christen), um politischen und sozialen Aktivitäten effektiver nachgehen zu können.
Am 18. März 1974 leitete er eine Serie von Protestaktionen gegen die Vernachlässigung der Regierung von ländlichen Gebieten ein und gründete "Die Bewegung der Entrechteten", dessen Parole "kontinuierlicher Kampf bis es keine Entrechteten mehr im Libanon gibt" war. Während des Bürgerkriegs gründete er die Amal-Bewegung, die "Brigaden des libanesischen Widerstandes", ein militärisch ausgerichteter Flügel der "Bewegung der Entrechteten", welche zusammen mit der "Libanesischen Nationalen Bewegung" und dem "Palästinensischen Widerstand" gegen das Projekt der Aussiedlung der Palästinenser in den Libanon kämpfte.
Imam as-Sadr war nun bei allen geistlichen und politischen Lagern hoch geachtet, besonders aber bei den Christen aufgrund seiner Offenheit gegenüber ihnen. 1960 gründete er zusammen mit dem katholischen Erzbischof Grigoire Haddad die "Soziale Bewegung", nahm an dem Islamisch-Christlichen Dialog 1962 teil und hielt während der Osterfeierlichkeiten eine Rede in einer kapuzinischen Kirche eines christlichen Ordens. Er erlernte viele Sprachen und war ein bekannter Intellektueller. Imam Mussa as-Sadr spielte eine überaus wichtige Rolle in der libanesischen Politik.
Schließlich verschwand er Ende August 1978 während einer Reise durch den Libyen und wurde nie wieder gesehen. Seine Anhänger, die zunächst auf eine Art Verborgenheit hofften, machten dann später Ghaddafi für das Verschwinden verantwortlich.
More...
Description:
Im Jahre 1960 ging er in den Süden des Libanon, um als Nachfolger des drei Jahre zuvor verschiedenen Sayyid Abdalhussain Scharaffuddin al-Musawi die Position als islamisches Oberhaupt der dortigen Schiiten zu übernehmen. Er begann sich dann, zusätzlich zu den religiösen Themen, auch für die Bedingungen des Lebens im Allgemeinen, insbesondere aber im sozialen Bereich, der armen Bevölkerung zu interessieren. 1969 wurde der Hohe Islamische Schiitische Rat gegründet und Sayyid as-Sadr wurde für eine Amtszeit von 6 Jahren als ihr Präsident gewählt und wurde allgemein als "Imam" bekannt. Anfang 1975 wurde er für eine weitere Amtsperiode, die bis zu seinem 65 Lebensjahr angedauert hätte (bis zum 15. Mai 1993) wieder gewählt.
Imam Mussa as-Sadr gründete viele soziale Institutionen, Berufsschulen, Krankenhäuser und Zentren zur Bekämpfung des Analphabetentums. Seine Aktivitäten gewannen an nationaler Aufmerksamkeit, als er auf die Gefahr eines Angriffs Israels gegen den Südlibanon hinwies, dessen Bevölkerung zum größten Teil Schiiten waren. Um jedoch zu verhindern, dass dieser Kampf spalterische Zielsetzungen annahm, richtete er 1971 ein Komitee ein, dass alle südlibanesischen geistlichen Oberhäupter einschloss (sowohl Muslime als auch Christen), um politischen und sozialen Aktivitäten effektiver nachgehen zu können.
Am 18. März 1974 leitete er eine Serie von Protestaktionen gegen die Vernachlässigung der Regierung von ländlichen Gebieten ein und gründete "Die Bewegung der Entrechteten", dessen Parole "kontinuierlicher Kampf bis es keine Entrechteten mehr im Libanon gibt" war. Während des Bürgerkriegs gründete er die Amal-Bewegung, die "Brigaden des libanesischen Widerstandes", ein militärisch ausgerichteter Flügel der "Bewegung der Entrechteten", welche zusammen mit der "Libanesischen Nationalen Bewegung" und dem "Palästinensischen Widerstand" gegen das Projekt der Aussiedlung der Palästinenser in den Libanon kämpfte.
Imam as-Sadr war nun bei allen geistlichen und politischen Lagern hoch geachtet, besonders aber bei den Christen aufgrund seiner Offenheit gegenüber ihnen. 1960 gründete er zusammen mit dem katholischen Erzbischof Grigoire Haddad die "Soziale Bewegung", nahm an dem Islamisch-Christlichen Dialog 1962 teil und hielt während der Osterfeierlichkeiten eine Rede in einer kapuzinischen Kirche eines christlichen Ordens. Er erlernte viele Sprachen und war ein bekannter Intellektueller. Imam Mussa as-Sadr spielte eine überaus wichtige Rolle in der libanesischen Politik.
Schließlich verschwand er Ende August 1978 während einer Reise durch den Libyen und wurde nie wieder gesehen. Seine Anhänger, die zunächst auf eine Art Verborgenheit hofften, machten dann später Ghaddafi für das Verschwinden verantwortlich.
3:22
|
Ziyarat Imam Hassan ibn Ali - Deutsche Übersetzung - Arabic Sub German
Ziyarat Imam Hassan "der Erwählte" [al-mudschtaba] ibn Ali - Deutsche Übersetzung
Der Friede sei mit dir, O du Sohn des Gesandten des Gebieters der Welt!
Der Friede sei mit dir, O...
Ziyarat Imam Hassan "der Erwählte" [al-mudschtaba] ibn Ali - Deutsche Übersetzung
Der Friede sei mit dir, O du Sohn des Gesandten des Gebieters der Welt!
Der Friede sei mit dir, O du Sohn des Befehlshabers der Gläubigen!
Der Friede sei mit dir, O du Sohn Fatima Zahraas!
Der Friede sei mit dir, O herzallerliebster Vertrauter Allahs!
Der Friede sei mit dir, O du Freund Gottes!
Der Friede sei mit dir, O du gewissenhafter Vertrauter Allahs!
Der Friede sei mit dir, O du aufrichtiger Geselle Gottes!
Der Friede Gottes sei mit dir, O du Licht Gottes!
Der Friede sei mit dir, O du „Pfad" zu Gott!
Der Friede sei mit dir, O du Ausführender der Befehle Allahs!
Der Friede sei mit dir, O derjenige, der die Religion Allahs gerettet hat!
Der Friede Gottes sei mit dir, O du aufgeschlossener, Kluger und Gnädiger!
Der Friede sei mit dir, O derjenige der aus seinem rechtmäßigen Amt heraus gehalten wurde, aber seine Aufgaben trotzdem durchführte!
Der Friede sei mit dir, O du überzeugter Wächter!
Der Friede sei mit dir, O Gelehrter, der die wesentlichen Eigenschaften der Religion feststellte!
Der Friede sei mit dir, O der mit Recht geführte Führer!
Der Friede sei mit dir, O einwandfreier „Mann des Lernens"!
Der Friede sei mit dir, O Gottesfürchtiger, Heiliger! Der Friede sei mit dir du aufrichtiger, angemessener und verdienstvoller Gläubiger!
Der Friede sei mit dir, O du Wahrhaftiger Zeuge, der Leben, in der Weise von Allah gab!
Der Frieden sei mit dir, O Vater Muhammads, Hassan der Sohn von Ali, der Friede Gottes sei auf ihm.
http://www.mustahab.de/ziyarat/hassan.htm
Der Begriff "Ziyarah" oder im Plural auch "Ziyarat" kommt aus dem arabischen und bedeutet übersetzt "Besuch" bzw. "Besuche". Er hat zwei Bedeutungen: Grundsätzlich wird als Ziyarah jedes Pilgern zu einer heiligen Städte gewertet. Als Heilige Städte gelten jedoch nicht nur die große Pilgerstädten wie Mekka, Medina, Jerusalem oder die Gräber der elf Imame sondern auch alle anderen Städten, die einen in der Erinnerung näher zu ALLAH bringen. An diesen Gräbern werden dann so genannte "Ziyarat" rezitiert. Diese Ziyarat sind ähnlich wie Bittgebete, nur das hier die Methode der Wasilah angewandt wird. Da jedoch nicht jeder die Möglichkeit hat zu diesen Pilgerstätten zu gelangen, können diese Ziyarat auch zu Hause rezitiert werden. Ziyarat Rasul Allah (ص) sollte zum Beispiel vor allem im Monat Shaaban (der 8. Monat im Islamischen Kalender) gelesen werden, da dies der Monat des heiligen Propheten Muhammad (ص) ist.
Imam Hasan ibn Ali (a.) war der älteste Sohn von Imam Ali (a.) und Fatima (a.) und zweiter Imam der Zwölf Imame.
Seine Beiname [kunya] war Abu Muhammad. Er war der Testamentsvollstrecker seines Vaters. Sein Titel war: "der Erwählte" [al-mudschtaba]. Zusammen mit seinem Bruder Imam Husain (a.) ist er gemäß Aussage des Propheten Muhammad (s.) der Fürsten der Jünglinge im Paradies.
Er wurde am 15. Tag des Monats Ramadan im dritten Jahre n.d.H. in Medina geboren. Seine Mutter Fatima (a.) brachte ihn am siebenten Tage nach seiner Geburt zum Propheten Muhammad (s.), der ihm den Namen Hasan und für ihn einen Widder in der Aqiqa-Zeremonie opferte.
Gemäß den Überlieferungen war Hasan (a.) derjenige, der Propheten Muhammad (s.) am ähnlichsten sah. Zur Zeit des Propheten Muhammad (s.) war er u.A. bei der Mubahala dabei.
Während des Kalifats von Uthman ibn Affan bewachte er zusammen mit seinem Bruder Imam Husain (a.) auf Anweisung ihres Vaters Imam Ali (a.) Uthmans Haus. Sie konnten aber nicht verhindern, dass sich von Hinten Leute einschlichen, um Uthman zu ermorden.
In der Zeit des Kalifats seines Vaters Imam Ali (a.) stand er zusammen mit seinem Bruder Imam Husain (a.) an dessen Seite in allen Schlachten, die Imam Ali (a.) auferlegt wurden, insbesondere in der Schlacht von Siffin.
weiterlesen: http://www.eslam.de/begriffe/h/hasan_ibn_ali.htm
More...
Description:
Ziyarat Imam Hassan "der Erwählte" [al-mudschtaba] ibn Ali - Deutsche Übersetzung
Der Friede sei mit dir, O du Sohn des Gesandten des Gebieters der Welt!
Der Friede sei mit dir, O du Sohn des Befehlshabers der Gläubigen!
Der Friede sei mit dir, O du Sohn Fatima Zahraas!
Der Friede sei mit dir, O herzallerliebster Vertrauter Allahs!
Der Friede sei mit dir, O du Freund Gottes!
Der Friede sei mit dir, O du gewissenhafter Vertrauter Allahs!
Der Friede sei mit dir, O du aufrichtiger Geselle Gottes!
Der Friede Gottes sei mit dir, O du Licht Gottes!
Der Friede sei mit dir, O du „Pfad" zu Gott!
Der Friede sei mit dir, O du Ausführender der Befehle Allahs!
Der Friede sei mit dir, O derjenige, der die Religion Allahs gerettet hat!
Der Friede Gottes sei mit dir, O du aufgeschlossener, Kluger und Gnädiger!
Der Friede sei mit dir, O derjenige der aus seinem rechtmäßigen Amt heraus gehalten wurde, aber seine Aufgaben trotzdem durchführte!
Der Friede sei mit dir, O du überzeugter Wächter!
Der Friede sei mit dir, O Gelehrter, der die wesentlichen Eigenschaften der Religion feststellte!
Der Friede sei mit dir, O der mit Recht geführte Führer!
Der Friede sei mit dir, O einwandfreier „Mann des Lernens"!
Der Friede sei mit dir, O Gottesfürchtiger, Heiliger! Der Friede sei mit dir du aufrichtiger, angemessener und verdienstvoller Gläubiger!
Der Friede sei mit dir, O du Wahrhaftiger Zeuge, der Leben, in der Weise von Allah gab!
Der Frieden sei mit dir, O Vater Muhammads, Hassan der Sohn von Ali, der Friede Gottes sei auf ihm.
http://www.mustahab.de/ziyarat/hassan.htm
Der Begriff "Ziyarah" oder im Plural auch "Ziyarat" kommt aus dem arabischen und bedeutet übersetzt "Besuch" bzw. "Besuche". Er hat zwei Bedeutungen: Grundsätzlich wird als Ziyarah jedes Pilgern zu einer heiligen Städte gewertet. Als Heilige Städte gelten jedoch nicht nur die große Pilgerstädten wie Mekka, Medina, Jerusalem oder die Gräber der elf Imame sondern auch alle anderen Städten, die einen in der Erinnerung näher zu ALLAH bringen. An diesen Gräbern werden dann so genannte "Ziyarat" rezitiert. Diese Ziyarat sind ähnlich wie Bittgebete, nur das hier die Methode der Wasilah angewandt wird. Da jedoch nicht jeder die Möglichkeit hat zu diesen Pilgerstätten zu gelangen, können diese Ziyarat auch zu Hause rezitiert werden. Ziyarat Rasul Allah (ص) sollte zum Beispiel vor allem im Monat Shaaban (der 8. Monat im Islamischen Kalender) gelesen werden, da dies der Monat des heiligen Propheten Muhammad (ص) ist.
Imam Hasan ibn Ali (a.) war der älteste Sohn von Imam Ali (a.) und Fatima (a.) und zweiter Imam der Zwölf Imame.
Seine Beiname [kunya] war Abu Muhammad. Er war der Testamentsvollstrecker seines Vaters. Sein Titel war: "der Erwählte" [al-mudschtaba]. Zusammen mit seinem Bruder Imam Husain (a.) ist er gemäß Aussage des Propheten Muhammad (s.) der Fürsten der Jünglinge im Paradies.
Er wurde am 15. Tag des Monats Ramadan im dritten Jahre n.d.H. in Medina geboren. Seine Mutter Fatima (a.) brachte ihn am siebenten Tage nach seiner Geburt zum Propheten Muhammad (s.), der ihm den Namen Hasan und für ihn einen Widder in der Aqiqa-Zeremonie opferte.
Gemäß den Überlieferungen war Hasan (a.) derjenige, der Propheten Muhammad (s.) am ähnlichsten sah. Zur Zeit des Propheten Muhammad (s.) war er u.A. bei der Mubahala dabei.
Während des Kalifats von Uthman ibn Affan bewachte er zusammen mit seinem Bruder Imam Husain (a.) auf Anweisung ihres Vaters Imam Ali (a.) Uthmans Haus. Sie konnten aber nicht verhindern, dass sich von Hinten Leute einschlichen, um Uthman zu ermorden.
In der Zeit des Kalifats seines Vaters Imam Ali (a.) stand er zusammen mit seinem Bruder Imam Husain (a.) an dessen Seite in allen Schlachten, die Imam Ali (a.) auferlegt wurden, insbesondere in der Schlacht von Siffin.
weiterlesen: http://www.eslam.de/begriffe/h/hasan_ibn_ali.htm
1:16
|
Rede von Zaynab bint Ali (a) an Yazeed ibn Muawiyya (l) - Arabic Sub German
Zaynab (a.) (bzw. Zainab) war die Tochter von Imam Ali (a.) und Fatima (a.) und die Schwester von Imam Hasan (a.) und Imam Husain (a.). Sie war die...
Zaynab (a.) (bzw. Zainab) war die Tochter von Imam Ali (a.) und Fatima (a.) und die Schwester von Imam Hasan (a.) und Imam Husain (a.). Sie war die bedeutsame Heldin von Aschura.
Die Angaben über ihr Geburtsdatum schwanken, aber am häufigsten wird der 5. Dschumada al-Ula 6 n.d.H. (zuweilen 1. Schawwal) genannt. Ihr Geburtstag wird in der Islamischen Republik Iran als Tag der Krankenschwester begangen.
Zur Bedeutung des Namens \"Zaynab\" siehe Name Zaynab.
Der Grundstein ihrer Erziehung wurde vom Propheten Muhammad (s.) selbst und von ihrer Mutter Fatima (a.) gelegt. Auch ihr Vater Imam Ali (a.) hat später besondere Sorgfalt bei ihrer Erziehung aufgewendet, so dass sie zur Zeit seines Kalifats in Medina und Kufa wie auch lange über sein Ableben hinaus als bekannte Lehrerin wirkte, die nicht nur in der Auslegung des Heiligen Qur\'an und der Überlieferungen versiert war, sondern auch in Rechtsfragen als Autorität anerkannt wurde; in diesem Zusammenhang wurde sie auch als \"Stellvertreterin des Imam\" bezeichnet.
Besonders eng verbunden fühlte sich Zaynab (a.) nach dem Ableben ihres Bruders Imam Hasan (a.) mit ihrem Imam Husain (a.). Nach Rücksprache mit ihrem Ehemann Abdullah ibn Dschafar verließ sie ihre Familie und begleitete Imam Husain (a.) auf der Reise, die mit der Tragödie von Kerbela enden sollte. Sie musste erleben, wie Imam Husain (a.) und seine Begleiter von den Truppen des Kalifen der Umayyaden namens Yazid ibn Muawiya, vom Trinkwasser abgeschnitten und schließlich überfallen wurden, wobei die Angreifer am Tag von Aschura besonders brutal vorgingen. Imam Husains (a.) älterer Sohn Imam Zain-ul-Abidien (a.) überlebte das Gemetzel, weil er zu dieser Zeit krank war. Zaynab (a.) selbst verlor ihren Sohn Aun und Muhammad, den Sohn ihres Mannes. Sie hatte drei weitere Kinder: Ali, Umm Kulthum und Abbas.
Zaynab (a.) und die anderen Überlebenden wurden als Gefangene zunächst dem Gouverneur von Kufa Ibn Ziad vorgeführt. Dort hielt sie eine bis heute überlieferte Rede, in der sie ihm sein Verhalten vorwarf, und sie rettete durch ihre Intervention Imam Zain-ul-Abidien (a.) das Leben (siehe Rede Zaynabs (a.) in Kufa). Die Gefangenen wurden schließlich unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Damaskus gebracht, wo Imam Husains (a.) Tochter Sukaina entkräftet im Gefängnis in den Armen ihrer Tante Zaynab (a.) starb. Noch einmal gelang Zaynab die Intervention, als Yazid den Kopf von Imam Zain-ul-Abidien (a.) forderte. In einer weiteren Rede vor dem Herrscher selbst stellte sie den wahren Sachverhalt dar und hielt ihm sein Unrecht vor, so dass Yazid schließlich durch den Druck der öffentlichen Meinung gezwungen war, die Gefangenen freizulassen und ihnen die Rückkehr nach Medina zu ermöglichen. Die Rede Zaynabs (a.) soll unmittelbar hinter der heutigen der Kanzel [minbar], an der Stelle, an der heute die Umayyaden-Moschee steht, erfolgt sein, wo zu ihren ehren Trauergesänge veranstaltet werden (siehe Bild).
Zaynab durfte unter dem Schutz von Numan ibn Baschir zurück nach Medina reisen, der ihr während der Reise allen Respekt gewährte. Es heißt, dass ein Umweg über Kerbela gewählt wurde, wo Imam Zain-ul-Abidin (a.) den Kopf Imam Husains (a.) mit zum Körper bestattete. Danach verliert sich die Spur Zaynabs in der Geschichte, so dass es drei Versionen für die verbleibende Lebenszeit von über einem Jahr gibt:
In der ersten Version verbleibt sie in Medina und stirbt auch dort, wobei unklar bleibt, wie ihr Leichnam dann nach Damaskus kam. In der zweiten Version ist Zaynab in Kairo begraben. Denn demnach wird sie vom Gouverneur von Medina unmittelbar nach ihrer Ankunft verbannt und vom Gouverneur von Ägypten Muslim ibn Machlid al-Ansari nach Al-Fastat (dem späteren Kairo), der damaligen Hauptstadt eingeladen. Demnach soll sie dort im Schaban 61 n.d.H. angekommen sein und dort fast ein Jahr später gestorben sein. Ihr dortiges Mausoleum liegt an einem Platz mit der Bezeichnung \"Al-Hamra as-Quswa\", wobei der Stadtteil nach ihr benannt wurde. Das Mausoleum wurde durch die Osmanen 951 n.d.H. (1547 n.Chr.) restauriert und erweitert.In der dritten Version reiste sie später zusammen zu ihrem Ehemann Abdullah ibn Dschafar zu dessen Ländereien in Schaam und starb während der Reise. Selbst diese Version erscheint aber als Vertuschung der Tatsache, dass sie wohl auch in Medina erneut gefangen genommen und nach Damaskus verschleppt wurde, wobei sie starb. Letzte Version gilt als die glaubwürdigste, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie vorher auch in Ägypten war.
Auch über das Datum ihres Ableben gibt es verschiedene Überlieferungen. Am häufigsten wird genannt 15. Radschab. 62 n.d.H. (manchmal wird auch der 16. Dhul-Hidscha genannt), so dass sie mit 56 Jahren starb. Wie geschildert, gibt es gleich zwei Mausoleen, die beanspruchen, das Mausoleum Zaynabs zu seine, eines in Damaskus und eines in Ägypten, aber Schiiten glauben, dass sie in Damaskus begraben wurde.
More...
Description:
Zaynab (a.) (bzw. Zainab) war die Tochter von Imam Ali (a.) und Fatima (a.) und die Schwester von Imam Hasan (a.) und Imam Husain (a.). Sie war die bedeutsame Heldin von Aschura.
Die Angaben über ihr Geburtsdatum schwanken, aber am häufigsten wird der 5. Dschumada al-Ula 6 n.d.H. (zuweilen 1. Schawwal) genannt. Ihr Geburtstag wird in der Islamischen Republik Iran als Tag der Krankenschwester begangen.
Zur Bedeutung des Namens \"Zaynab\" siehe Name Zaynab.
Der Grundstein ihrer Erziehung wurde vom Propheten Muhammad (s.) selbst und von ihrer Mutter Fatima (a.) gelegt. Auch ihr Vater Imam Ali (a.) hat später besondere Sorgfalt bei ihrer Erziehung aufgewendet, so dass sie zur Zeit seines Kalifats in Medina und Kufa wie auch lange über sein Ableben hinaus als bekannte Lehrerin wirkte, die nicht nur in der Auslegung des Heiligen Qur\'an und der Überlieferungen versiert war, sondern auch in Rechtsfragen als Autorität anerkannt wurde; in diesem Zusammenhang wurde sie auch als \"Stellvertreterin des Imam\" bezeichnet.
Besonders eng verbunden fühlte sich Zaynab (a.) nach dem Ableben ihres Bruders Imam Hasan (a.) mit ihrem Imam Husain (a.). Nach Rücksprache mit ihrem Ehemann Abdullah ibn Dschafar verließ sie ihre Familie und begleitete Imam Husain (a.) auf der Reise, die mit der Tragödie von Kerbela enden sollte. Sie musste erleben, wie Imam Husain (a.) und seine Begleiter von den Truppen des Kalifen der Umayyaden namens Yazid ibn Muawiya, vom Trinkwasser abgeschnitten und schließlich überfallen wurden, wobei die Angreifer am Tag von Aschura besonders brutal vorgingen. Imam Husains (a.) älterer Sohn Imam Zain-ul-Abidien (a.) überlebte das Gemetzel, weil er zu dieser Zeit krank war. Zaynab (a.) selbst verlor ihren Sohn Aun und Muhammad, den Sohn ihres Mannes. Sie hatte drei weitere Kinder: Ali, Umm Kulthum und Abbas.
Zaynab (a.) und die anderen Überlebenden wurden als Gefangene zunächst dem Gouverneur von Kufa Ibn Ziad vorgeführt. Dort hielt sie eine bis heute überlieferte Rede, in der sie ihm sein Verhalten vorwarf, und sie rettete durch ihre Intervention Imam Zain-ul-Abidien (a.) das Leben (siehe Rede Zaynabs (a.) in Kufa). Die Gefangenen wurden schließlich unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Damaskus gebracht, wo Imam Husains (a.) Tochter Sukaina entkräftet im Gefängnis in den Armen ihrer Tante Zaynab (a.) starb. Noch einmal gelang Zaynab die Intervention, als Yazid den Kopf von Imam Zain-ul-Abidien (a.) forderte. In einer weiteren Rede vor dem Herrscher selbst stellte sie den wahren Sachverhalt dar und hielt ihm sein Unrecht vor, so dass Yazid schließlich durch den Druck der öffentlichen Meinung gezwungen war, die Gefangenen freizulassen und ihnen die Rückkehr nach Medina zu ermöglichen. Die Rede Zaynabs (a.) soll unmittelbar hinter der heutigen der Kanzel [minbar], an der Stelle, an der heute die Umayyaden-Moschee steht, erfolgt sein, wo zu ihren ehren Trauergesänge veranstaltet werden (siehe Bild).
Zaynab durfte unter dem Schutz von Numan ibn Baschir zurück nach Medina reisen, der ihr während der Reise allen Respekt gewährte. Es heißt, dass ein Umweg über Kerbela gewählt wurde, wo Imam Zain-ul-Abidin (a.) den Kopf Imam Husains (a.) mit zum Körper bestattete. Danach verliert sich die Spur Zaynabs in der Geschichte, so dass es drei Versionen für die verbleibende Lebenszeit von über einem Jahr gibt:
In der ersten Version verbleibt sie in Medina und stirbt auch dort, wobei unklar bleibt, wie ihr Leichnam dann nach Damaskus kam. In der zweiten Version ist Zaynab in Kairo begraben. Denn demnach wird sie vom Gouverneur von Medina unmittelbar nach ihrer Ankunft verbannt und vom Gouverneur von Ägypten Muslim ibn Machlid al-Ansari nach Al-Fastat (dem späteren Kairo), der damaligen Hauptstadt eingeladen. Demnach soll sie dort im Schaban 61 n.d.H. angekommen sein und dort fast ein Jahr später gestorben sein. Ihr dortiges Mausoleum liegt an einem Platz mit der Bezeichnung \"Al-Hamra as-Quswa\", wobei der Stadtteil nach ihr benannt wurde. Das Mausoleum wurde durch die Osmanen 951 n.d.H. (1547 n.Chr.) restauriert und erweitert.In der dritten Version reiste sie später zusammen zu ihrem Ehemann Abdullah ibn Dschafar zu dessen Ländereien in Schaam und starb während der Reise. Selbst diese Version erscheint aber als Vertuschung der Tatsache, dass sie wohl auch in Medina erneut gefangen genommen und nach Damaskus verschleppt wurde, wobei sie starb. Letzte Version gilt als die glaubwürdigste, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie vorher auch in Ägypten war.
Auch über das Datum ihres Ableben gibt es verschiedene Überlieferungen. Am häufigsten wird genannt 15. Radschab. 62 n.d.H. (manchmal wird auch der 16. Dhul-Hidscha genannt), so dass sie mit 56 Jahren starb. Wie geschildert, gibt es gleich zwei Mausoleen, die beanspruchen, das Mausoleum Zaynabs zu seine, eines in Damaskus und eines in Ägypten, aber Schiiten glauben, dass sie in Damaskus begraben wurde.
3:48
|
[24 June 13] Palestine collateral damage to global elite - English
Press TV has conducted an interview with Allen Roland, online columnist from Danville, California, about Apartheid and Palestine and international apathy toward the Palestinian situation.
Press TV has conducted an interview with Allen Roland, online columnist from Danville, California, about Apartheid and Palestine and international apathy toward the Palestinian situation.
8:29
|
13:21
|
5:04
|
3:31
|
11:45
|
11:39
|
5:18
|
5:49
|
2:22
|